Bind

Aus Linupedia.org
Wechseln zu: Navigation, Suche
Höhe=24px
Achtung dieser Artikel ist noch in Arbeit und dient vorläufig nur als Vorlage. Dieser Beitrag zu Linux oder der Abschnitt ist in Bearbeitung. Weitere Informationen findest du hier. Der Ersteller arbeitet an dem Beitrag oder Abschnitt und entsorgt den Wartungsbaustein spätestens 3 Tage nach der letzten Bearbeitung. Änderungen außer Rechtschreibkorrekturen ohne Absprache mit dem Urspungsautor sind möglichst zu vermeiden, solange dieser Baustein noch innerhalb der genannten Frist aktiviert ist.

--Yehudi 20:24, 6. Jun 2007 (CEST)

Autor: Yehudi

nbkr und baumpaul haben mich sehr stark unterstützt, und ihre Infos sind hier mit eingeflossen.

Die Installation

Folgende Pakete (inkl. eventueller Abhängigkeiten) müssen installiert sein:
  • bind
  • bind-chrootenv
  • bind-libs
  • bind-utils
  • bind-debuginfo -
  • bind-devel
  • bind-doc
  • bind-lwresd -

Es handelt sich um die Version 9.3.1-8

(unter openSUSE 10.2 sind die mit einem - versehenen Pakete nicht verfügbar, vermutlich auch nicht nötig)


Diese Beschreibung wurde mit folgenden Distributionen getestet:


Unter SuSE 10.0 sollte zur Konfiguration des Namensservers YaST nicht eingesetzt werden, bis auf den Runleveleditor. Für die Konfiguration wird der Umgang mit Konsole und Editoren vorrausgesetzt. Daraus ergeben sich für Suse 10.0 folgende Konfigurationen in meinem Fall:

Szenario

PC-Client: G4 Name: apple IP:192.168.3.8

PC-Server: AMD 1,8GHz Suse 10.0 Name: linux IP: 192.168.3.1

Zonefile (Forward Mapping)

/var/lib/named/db.heim.netz

; Zonefile (Forward Mapping) für heim.netz. 
; 
$TTL 3h 
@         IN  SOA linux.heim.netz. root.linux.heim.netz. ( 
  200207241  ; Seriennummer 
  10800      ; Refresh Zeit 
  3600       ; Retry Zeit 
  604800     ; Expire 
  38400 )    ; negative Caching TTL 
; 
; Nameserver 
; 
         IN  NS linux.heim.netz.
         $ORIGIN ite.internal
; 
; Hosts (kanonisch) 
; 
localhost IN  A     127.0.0.1 
apple     IN  A     192.168.3.8 
         IN  LOC   52 31 0.12 N 13 24 0.36 E 34m 
         IN  HINFO "Power MAC AGP-Grafik 1,4GHz" "OSX 10.4" 
         IN  RP    root.apple.heim.netz.    linux.heim.netz. 
         IN  TXT   "Apple G4" "Standort: Studio" 
linux     IN  A     192.168.3.1 
         IN  LOC   52 31 0.12 N 13 24 0.36 E 34m 
         IN  HINFO "AMD 1,8GHz" "SuSE Linux 10.0" 
         IN  RP    root.linux.heim.netz.    linux.heim.netz. 
         IN  TXT   "Server und Router" "Standort: Arbeitszimmer" 
; 
; Aliase 
; 
www       IN  CNAME linux 
irc       IN  CNAME linux

Zonefile (Reverse Lookup)

/var/lib/named/db.192.168.3

; Zonefile für heim.netz. (Reverse Mapping) 
; 
$TTL 3h 
@    IN SOA linux.heim.netz. root.linux.heim.netz. ( 
  200207241  ; Seriennummer 
  10800      ; Refresh Zeit 
  3600       ; Retry Zeit 
  604800     ; Expire 
  38400 )    ; negative Caching TTL 
; 
; Nameserver 
; 
    IN NS linux.heim.netz. 
; 
; Hosts Adressen zeigen auf kanonische Namen 
; 
8  IN PTR apple.heim.netz. 
1  IN PTR linux.heim.netz.

wechseln in das Verzeichnis:

cd /var/lib/named


root.hint ist eine Datei. Da stehen die IP Adressen der Rootnameserver im Internet drin. Die sind die Wurzel (deshalb ja auch root) des DNS. Ohne die gibt es dauerhaft keine DNS. Eine root.hint wird normalerweise mitgeliefert. Die muss ab und an mal aktualisiert werden. Dafür wird der dig Befehl genutzt:.


dig @a.root-servers.net . ns > root.hint

Konfigurationsdatei /etc/named.conf

Die named.conf sollte ganz am Ende den Eintrag "Include /etc/named.conf.include" haben. Damit wird eine weitere Configdatei geladen. Die named.conf braucht man nicht bearbeiten, dort passt in aller Regel alles:

options {
  directory "/var/lib/named";
  dump-file "/var/log/named_dump.db";
  statistics-file "/var/log/named.stats";
  forwarders { 213.191.92.87; 213.191.74.19; }; # ist die Include-Datei am Ende von"option" vorhanden, darf diese Zeile nicht drinstehen.
  listen-on-v6 { any; };
  cleaning intervall 120;
  statistics-interval 0;
  notify no;
  include "/etc/named.d/forwarders.conf"; # bei Vorhandensein, darf forwarders unter options nicht noch mal genannt sein.
};

zone "." in {
  type hint;
  file "root.hint";
};

zone "localhost" in {
  type master;
  file "localhost.zone";
};

zone "0.0.127.in-addr.arpa" in {
  type master;
  file "127.0.0.zone";
};

zone heim.netz in {
 type master;
 file "/var/lib/named/db.heim.netz";
};

zone "3.168.192.in-addr.arpa" in {
  type master;
  file "192.168.3.zone";
};

DNS starten

Nun in YaST2 System, den Runlevel Editor im Expertenmodus wählen, und in der Liste den Dienst named 3 und 5 einschalten. Darauf hin folgend im Klappmenü "Anwenden/Zurücksetzen" Dienst aktivieren, und in "Starten/Anhalten/Aktualisieren" entweder starten, oder aktualisieren.

Nach der Anleitung sollte der nameserver nun laufen, und beim nächsten reboots automatisch starten.


Wenn die Konfigurationsdateien geändert werden und der Nameserver die neu eingelesen werden soll, gibt man am Prompt ein:

linux:rndc reload


Muss der ganze Nameserver neu gestartet werden, gibt man folgenden Befehl ein:

linux: rndc stop
linux: /usr/sbin/named -u named -g named


Damit läuft der named korrekt unter dem Kennungnamen.

Resolver und Clients konfigurieren

Die Angabe nameserver <ipadresse> in der /etc/resolv.conf gibt an welche Nameserver der Rechner abfragt. Da sollte die IP des Rechners auf dem der Bind9 läuft drin stehen.

nameserver 192.168.3.1
search heim.netz


Und in /etc/sysconfig/network/config sollte die Zeile so aussehen:

MODIFY_RESOLV_CONF_DYNAMICALLY="no"


Bei OS X --> Systemeinstellungen --> Netzwerk --> TCP/IP folgendes eingetragen:

IP-Adresse: 192.168.3.8
Teilnetzmaske: 255.255.255.0
Router: 192.168.3.1
DNS-Server: 192.168.3.1
Domain-Name: search heim.netz

Fehlermeldung, Fehlersuche und Fehlerbehebung

cd /var/log 
grep -ilr named ./*

tail -f /var/log/messages

Fehlermeldung, Fehlersuche und Fehlerbehebung

cd /var/log 
grep -ilr named ./*

tail -f /var/log/messages


Quellen und weiterführende Links

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3897212900/303-0322939-0892207


zurück zu DHCP und DNS