Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • Ich verwende beide Pakete, denn das kde Paket ist insbesondere fürs Synchronisieren mit dem [[Adressbuch]] wichtig * 1. Öffnet die Konsole bzw. die Shell (unter kde: alt+f2 --> Konsole)
    4 KB (654 Wörter) - 15:07, 17. Jan. 2013
  • zu nmap gibt es auch ein schönes KDE Frontend, das die Arbeit erheblich erleichtert. Einfach mit "apt install kn
    1 KB (160 Wörter) - 16:35, 28. Feb. 2013
  • …idgeprüfter Serveradministratoren sollte keine graphische Oberfläche (X, KDE, GNOME) auf einem Server installiert sein. Die konkrete Anleitung geht davo
    9 KB (1.391 Wörter) - 13:44, 26. Nov. 2013
  • Bei Opensuse 10.3 im KDE-Desktop können USB-Speichermedien über Ausführen in der Textkonsole, bzw. ein Desktop-Ikon erstellen (KDE):
    13 KB (1.870 Wörter) - 20:05, 5. Sep. 2015
  • /tmp/kde-(user)
    3 KB (448 Wörter) - 16:59, 8. Apr. 2013
  • *Infozentrum (KDE bei KDE-Standard-Installation dabei) [G] Kontrolliert mit powernowd in KDE System Guard sichtbar.
    13 KB (1.824 Wörter) - 20:06, 5. Sep. 2015
  • baseurl = http://software.opensuse.org/download/KDE:/KDE3/SUSE_Linux_10.1 [kde-backports]
    4 KB (574 Wörter) - 18:24, 10. Dez. 2007
  • …Einstellung für den Konsolentyp/Terminaltyp einbauen (bisher nur mit der KDE-Konsole laufend)
    13 KB (1.650 Wörter) - 10:07, 14. Jun. 2012
  • baseurl = http://software.opensuse.org/download/KDE:/Qt/SUSE_Linux_10.1/ baseurl = http://software.opensuse.org/download/KDE:/KDE3/SUSE_Linux_10.1
    8 KB (1.066 Wörter) - 18:00, 10. Dez. 2007
  • baseurl = http://software.opensuse.org/download/KDE:/KDE3/SUSE_Linux_10.0 [kde-backports]
    6 KB (755 Wörter) - 18:17, 10. Dez. 2007
  • baseurl = http://software.opensuse.org/download/KDE:/KDE3/SUSE_Linux_10.0 [kde-backports]
    4 KB (534 Wörter) - 22:22, 12. Dez. 2007
  • Diese script kann man aus der KDE starten.
    10 KB (1.178 Wörter) - 18:54, 11. Jul. 2009
  • Wer KDE offen hat: dort gehen eventuell ein paar Fenster auf, dass neue Devices gef Eventuell tauchen unter KDE jetzt wieder Fenster auf, die mit Abbruch zu schließen sind.
    32 KB (4.687 Wörter) - 20:08, 5. Sep. 2015
  • * [http://kolab.org/ Kolab] ist ein Groupware-Server für KDE der sein [[Adressbuch]] in LDAP ablegt. {{Englisch}}
    5 KB (658 Wörter) - 22:40, 26. Jun. 2007
  • …der mit Strg+Alt+F(1-6) und loggen uns dort als root ein, oder grafisch in KDE mit dem kleinen Muschelsymbol unten links. Im zweiten Fall wird man mit dem
    14 KB (2.284 Wörter) - 09:33, 5. Sep. 2007
  • Datei:KMyMoney.png
    [[Kategorie:Screenshots von KDE]]
    (160 × 133 (16 KB)) - 03:05, 16. Apr. 2007
  • …emnitz.de/urz/kurse/unterlagen/linux-bedienung/KDE3/ Informationen rund um KDE] * [http://www.tu-chemnitz.de/urz/kurse/unterlagen/ Informationen rund um KDE]
    12 KB (1.752 Wörter) - 10:02, 10. Jan. 2011
  • über KDE eine Konsole öffnen (Muschel-Symbol): Bei KDE habe ich mir auf dem root-Desktop eine Verknüpfung angelegt. Als Befehl wi
    7 KB (1.081 Wörter) - 00:50, 10. Apr. 2007
  • ====kde==== Wenn man ein Programm unter kde als [[root]] starten möchte, öffnet man mit Alt-F2 die Befehlseingabe und
    6 KB (887 Wörter) - 14:10, 26. Okt. 2008
  • …ents kann man von einem Windows-Rechner aus einen kompletten Desktop (z.B. KDE) über ein Netzwerk auf einem Linux-Rechner starten.
    4 KB (688 Wörter) - 16:11, 27. Mär. 2009

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)