Benutzer:B3ll3roph0n: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Linupedia.org
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Anleitung openSUSE 10 3 Wikibook Titel}}</noinclude>
+
__NOTOC__
<br/><br/>{{UnderConstruction}}
 
  
 +
== Nachruf für b3ll3roph0n ==
  
Nach der dem Abschluss der Installation kann man sich nun mit dem zuvor angelegten Benutzer am System anmelden.<br/>
+
Nach einem tragischen Unfall verstarb der von uns allen sehr geschätzte Moderatorenkollege b3ll3roph0n. Uns alle traf diese Nachricht sehr schwer. Der Linux-Club verliert mit ihm nicht nur einen seiner engagiertesten Moderatoren, Helfer und Wiki Autoren, sondern auch einen guten Freund.
<br clear="all" />
 
  
== Konsole ==
+
b3ll3roph0n leitete hier im Linux-Club das stark frequentierte YaST Forum. Wir alle kannten und schätzten ihn als sehr freundlichen, geduldigen und unermüdlichen Helfer, der unzähligen Usern jederzeit kompetent und freundlich bei ihren Problemen half.
  
Im weiteren Verlauf dieser Systemeinrichtung wird häufiger eine sogenannte "'''''Konsole'''''" verwendet.<br/>
+
Auch im Wiki des Linux-Club leistete b3ll3roph0n wahrhaft Großes. Viele wirklich großartige Artikel stammen aus seiner Feder. Unter anderem verfasste b3ll3roph0n den wirklich nennenswerten Artikel zu den alternativen Installationsquellen in YaST, welcher im Wiki den Fachartikel mit den mit Abstand meisten Seitenzugriffen darstellt. Kurz vor seinem Unfall schrieb b3ll3roph0n noch an einem wirklich lesenswerten und erwähnenswerten Wikibuch zur Installation von openSUSE, welches er leider nicht mehr vollenden konnte. Auch bei diesem Wikibuch zeigte sich wieder, mit welchem Qualitätsanspruch und mit welcher Kompetenz b3ll3roph0n daran arbeitete, Anfängern den Einstieg in die bisweilen schwierige Welt des Betriebssystems Linux zu erleichtern.
Auch wenn es für Linux Einsteiger und Umsteiger von Microsoft Windows ungewohnt erscheint, heutzutage ein ''offensichtlich'' antiquiertes Werkzeug wie eine Kommandozeile zu verwenden, ist diese unter Linux ein unverzichtbares und mächtiges Werkzeug zur Systemverwaltung.<br/>
 
Graphische Frontends wie z.B. YaST sind hervorragend geeignet für die Grundkonfiguration des Systems, unterstützen aber z.T. nicht alle Funktionen der jeweiligen Kommandozeilen-Werkzeuge oder decken nicht alle Optionen der Konfigurationsdateien ab.<br/>
 
<br/>
 
Spätestens bei der Installation von Treibern, der Einrichtung exotischer bzw. sehr aktueller Hardware oder der Einrichtung von Server-Diensten wird man auch als Linux Neuling nicht an der Kommandozeile vorbei kommen.<br/>
 
<br/>
 
Vorteile der Konsole sind unter anderem:
 
*Sofortige Rückmeldung in Form von Ausgaben, Fehlermeldungen, etc.
 
*Konsolen-Werkzeugen verfügen i.d.R. über einen größeren bzw. den vollen Funktionsumfang als das graphische Äquivalent
 
*Einstellungen können (von einem geübten Anwender) z.T. wesentlich schneller vorgenommen werden
 
<br/>
 
Dabei unterscheidet man zwischen zwei Arten der Konsole:<br/>
 
#Die "''echten''" Konsole (Textmodus) - erreichbar über die <u>Tastenkürzel</u> '''<Strg> + <Alt> + <F1-6>'''
 
#Eine grafische Terminalemulation wie Terminal (Gnome), Konsole (KDE), X-Term, Rxvt(-unicode), etc.
 
<br clear="all" />
 
  
=== Textmodus ===
+
b3ll3roph0n war für uns alle ein ganz besonderer Freund und Kollege, der für unser gemeinsames Projekt, den Linux-Club, wirklich Herausragendes geleistet hat.
  
Als Textmodus wird auch der '''Runlevel 3''' bezeichnet.<br/>
+
Einige von uns hatten das Glück ihn auch persönlich zu treffen und lernten dort auch die Person kennen, die hinter dem außergewöhnlichen Nickname steckt. Auch bei diesen Treffen wurde klar, dass b3ll3roph0n ein Mensch war, der sehr offen und herzlich war.
In diesem "Modus" werden alle Dienste bis auf den X-Server (grafische System) gestart.<br/>
 
In den Textmodus gelangt man auf verschiedene Arten:<br/>
 
*Beim Booten:
 
:Im Bootmenü eine
 
:<pre>3</pre>
 
:als Bootoption hinzufügen.
 
*Aus einem anderen Runlevel umschalten:
 
**Mit der <u>Tastenkombination</u> '''<Strg> + <Alt> + <F1>''' auf eine Konsole wechseln
 
**Als '''[[Root | root]]''' anmelden:
 
*:Bei der Eingabe des Passwortes werden keine *** (o.ä.) angezeigt.<br/>
 
*:Das Passwort einfach "''blind''" eingeben und mit "'''Return'''" bestätigen.
 
**Mit dem Befehl
 
:<pre>init 3</pre>
 
:in den Runlevel 3 wechseln.
 
:'''Achtung:''' Alle laufenden X-Sitzungen werden dabei beendet!
 
<br clear="all" />
 
  
=== Grafisches Terminal ===
+
Um so härter traf und schockierte uns die Nachricht von seinem Unfall.
  
 +
Auf Grund dieses Ereignisses wurde uns allen einmal mehr bewusst, dass hinter jedem Nickname im Internet immer auch ein Mensch steckt, der Gefühle hat und verletzlich ist. Leider wird dieser Punkt zu oft übersehen.
  
==== [[KDE]] ====
+
Wir trauern mit seinen Verwandten und werden ihn nie vergessen.
  
<Alt> + <F2>
+
14.11.2007
'''Befehl:''' konsole
 
  
  
openSUSE-Menü > Favoriten > Terminalprogramm (konsole)
 
  
  
openSUSE-Menü > Anwedungen > System > Terminals > Terminalprogramm (konsole)
 
  
  
==== [[Gnome]] ====
 
  
<Alt> + <F2>
 
'''Befehl:''' gnome-terminal
 
  
Computer > Weitere Anwendungen > System > Gnome-Terminal (Befehlszeilen-Terminal)
 
  
<br clear="all" />
 
  
== [[Paketmanager]] ==
+
----
  
Um Programme komfortabel installieren zu können sollte als erstes ein [[Paketmanager]] eingerichtet werden.<br/>
 
Anders, als vielleicht von Windows gewohnt, läd man sich unter Linux nicht alle Programme einzeln direkt von den Hersteller-/Projekt-Seiten herunter, sondern verwendet einen [[Paketmanager]].<br/>
 
Dieser verwaltet verschiedene Online-Installationsquellen (Repositories) in denen die zur jeweiligen Linux-Distribution passenden Pakete liegen.<br/>
 
Da Linux das Konzept der dynamischen Bibliotheken (Shared Libraries) verwendet, benötigt ein Programm i.d.R. weitere Bibliotheken.<br/>
 
Auch diese sogenannten Paketabhängigkeiten werden vom [[Paketmanager]] entsprechend aufgelöst.<br/>
 
<br/>
 
Zuerst sollte man sich entscheiden, welche Paketverwaltung in dem neuen System zum Einsatz kommen soll:<br/>
 
<br/>
 
[[YaST]] - mit dem Kommandozeilen-Frontend [[Zypper | zypper]] - ist die Standard-Paketverwaltung in openSUSE.<br/>
 
Eine Alternative dazu ist der Paketmanager [[Smart | smart]].<br/>
 
Beide [[Paketmanager]] erfüllen letztendlich den selben Zweck:<br/>
 
*Verwaltung von Online-Repositories
 
*Installation/Deinstallation von Paketen
 
*Auflösen der Paketabhängigkeiten
 
Für welche der beiden Paketverwaltung man sich entscheidet hängt eher von den persönlichen Vorlieben ab.<br/>
 
<br/>
 
Als Entscheidungshilfe:<br/>
 
*User <u>ohne Breitbandanbindung</u> (also ISDN, Modem) sollten YaST verwenden
 
*Experimentierfreudige User, die <u>oft</u> Software aus <u>vielen</u> Quellen installieren, sollten sich für [[Smart | smart]] entscheiden
 
*Für Linux-Einsteiger oder unerfahrene bzw. unsichere User bietet sich eher [[YaST]] an
 
<br/>
 
  
=== [[Smart | smart]] ===
 
  
<br/>
 
*[[Smart]]
 
*[[Smart-Channels für openSUSE]]
 
<br clear="all" />
 
  
=== [[YaST]]/[[Zypper|zypper]] ===
 
  
Da das neue GTK-Frontend von YaST noch nicht ganz ausgereift ist und noch nicht den vollen Funktionsumfang der QT-Version mitbringt, empfiehlt es sich komplett auf das QT-Frontend umzustellen.<br/>
 
Dazu in der Datei '''/etc/sysconfig/yast2''' die Zeile '''WANTED_GUI="auto"''' in '''WANTED_GUI="qt"''' ändern.<br/>
 
<br/>
 
  
==== [[Gnome]] ====
 
  
*<u>Texteditor</u>
 
*:'''Tastenkürzel:''' <Alt> + <F2>
 
*:'''Befehl:''' gnomesu gedit /etc/sysconfig/yast2
 
  
*<u>Sysconfig-Editor:</u>
 
*:Computer > Weitere Anwendungen > System > YaST (Systemeinstellungen)
 
*#'''YaST:''' System > Editor für /etc/sysconfig-Dateien
 
*#'''Sysconfig-Editor:''' System > Yast2 > GUI > WANTED_GUI
 
<br/>
 
  
==== [[KDE]] ====
 
  
*<u>Texteditor</u>
+
<noinclude>{{Anleitung openSUSE 10 3 Wikibook Titel}}</noinclude>
*:'''Tastenkürzel:''' <Alt> + <F2>
+
<br/><br/>{{UnderConstruction}}
*:'''Befehl:''' kdesu kate /etc/sysconfig/yast2
 
 
 
*<u>Sysconfig-Editor:</u>
 
*:openSUSE-Menü > Anwedungen > System >
 
*#'''YaST:''' System > Editor für /etc/sysconfig-Dateien
 
*#'''Sysconfig-Editor:''' System > Yast2 > GUI > WANTED_GUI
 
<br/>
 
  
  
 +
== Eine andere Desktopumgebung nachinstallieren ==
 +
[[Bild:Installguide-os103_os-yast-schemata.png|right|thumb|140px|Installation [[openSUSE]] 10.3 - YaST: Software installieren oder löschen]]
 +
Natürlich können auch mehrere Desktopumgebungen ('''D'''esktop-'''E'''nvironments) parallel installiert werden.<br/>
 +
Welches DE beim Start geladen wird, kann am jeweiligen Anmeldemanager ('''D'''isplay-'''M'''anager) ausgewählt werden.<br/>
 
<br/>
 
<br/>
*[[Software Installieren/Deinstallieren mit YaST]]<br/>
+
Um eine andere Desktopumgebung als die aktuell verwendete zu installieren:<br/>
*[[Zypper]]<br/>
 
<br clear="all" />
 
 
 
== Online Update ==
 
 
 
  
<br clear="all" />
 
  
== Multimedia Unterstützung ==
+
=== Installation mit [[Smart | smart]] ===
  
  
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
== Treiber ==
+
=== Installation mit [[YaST]] ===
 
 
  
=== Grafikkarten ===
 
  
 
<br/>
 
<br/>
*[[ATI]]<br/>
+
Zuerst das YaST-Modul zur Software-Verwaltung:<br/>
*[[NVIDIA]]<br/>
+
* '''YaST''' starten
<br clear="all" />
+
* Kategorie: '''Software'''
 +
* Punkt: '''Software installieren oder löschen'''
 +
* Filter: '''Schemata'''
  
=== WLAN ===
 
  
*zd11<br/>
 
*rt2500/rt61/<br/>
 
*Madwifi<br/>
 
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
== Browser ==
+
=== Installation mit [[Zypper | zypper]] ===
 
 
 
 
=== Firefox ===
 
  
  
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
=== konqueror (KDE) ===
+
== [[Gnome]] ==
 
+
[[Bild:Installguide-os103_os-gnome.png|right|thumb|140px|Installation [[openSUSE]] 10.3 - Gnome 2.20 Desktop]]
 
 
<br clear="all" />
 
  
== Nicht benötigte Dienste abschalten ==
+
'''Schema:'''
 +
*Gnome Basissystem
 +
*Gnome Desktop-Umgebung
  
 +
<pre>zypper in -t pattern gnome</pre>
  
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
== Eine andere Desktopumgebung nachinstallieren ==
+
== [[KDE]] ==
 +
[[Bild:Installguide-os103_os-kde.png|right|thumb|140px|Installation [[openSUSE]] 10.3 - KDE 3.5.7 Desktop]]
  
Natürlich können auch mehrere Desktopumgebungen ('''D'''esktop-'''E'''nvironments) parallel installiert werden.<br/>
+
'''Schema:'''
Welches DE beim Start geladen wird, kann am jeweiligen Anmeldemanager ('''D'''isplay-'''M'''anager) ausgewählt werden.<br/>
+
*KDE Basissystem
<br/>
+
*KDE Desktop-Umgebung
Um eine andere Desktopumgebung als die aktuell verwendete zu installieren:<br/>
 
  
YaST (Systemeinstellungen)
+
<pre>zypper in -t pattern kde</pre>
 
 
=== [[KDE]] ===
 
 
 
KDE Basissystem
 
KDE Desktop-Umgebung
 
 
 
zypper in -t pattern kde
 
  
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
=== [[Gnome]] ===
+
== [[Xfce | XFCE4]] ==
 
+
[[Bild:Installguide-os103_os-xfce4.png|right|thumb|140px|Installation [[openSUSE]] 10.3 - XFCE 4.4 Desktop]]
Gnome Basissystem
 
Gnome Desktop-Umgebung
 
 
 
zypper in -t pattern gnome
 
 
 
<br clear="all" />
 
 
 
=== [[Xfce | XFCE4]] ===
 
 
 
 
 
XFCE-Desktop-Umgebung
 
 
 
zypper in -t pattern xfce
 
 
 
<br clear="all" />
 
  
== SCPM ==
+
'''Schema:'''
 +
*XFCE-Desktop-Umgebung
  
 +
<pre>zypper in -t pattern xfce</pre>
  
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
<!-- <br/><br/><br/>[[Anleitung openSUSE 10 3 Installation | Weiter]] geht es mit der [[Anleitung openSUSE 10 3 Installation | Installation des Systems]] ... //-->
+
<!-- <br/><br/><br/>[[Anleitung openSUSE 10 3 Systemeinrichtung | Weiter]] geht es mit der [[Anleitung openSUSE 10 3 Systemeinrichtung | Einrichtung des Systems]] ...//-->
 
<br/><br/>
 
<br/><br/>
 
<noinclude>{{Anleitung openSUSE 10 3 Wikibook Footer}}</noinclude>
 
<noinclude>{{Anleitung openSUSE 10 3 Wikibook Footer}}</noinclude>

Aktuelle Version vom 19. November 2007, 10:52 Uhr


Nachruf für b3ll3roph0n

Nach einem tragischen Unfall verstarb der von uns allen sehr geschätzte Moderatorenkollege b3ll3roph0n. Uns alle traf diese Nachricht sehr schwer. Der Linux-Club verliert mit ihm nicht nur einen seiner engagiertesten Moderatoren, Helfer und Wiki Autoren, sondern auch einen guten Freund.

b3ll3roph0n leitete hier im Linux-Club das stark frequentierte YaST Forum. Wir alle kannten und schätzten ihn als sehr freundlichen, geduldigen und unermüdlichen Helfer, der unzähligen Usern jederzeit kompetent und freundlich bei ihren Problemen half.

Auch im Wiki des Linux-Club leistete b3ll3roph0n wahrhaft Großes. Viele wirklich großartige Artikel stammen aus seiner Feder. Unter anderem verfasste b3ll3roph0n den wirklich nennenswerten Artikel zu den alternativen Installationsquellen in YaST, welcher im Wiki den Fachartikel mit den mit Abstand meisten Seitenzugriffen darstellt. Kurz vor seinem Unfall schrieb b3ll3roph0n noch an einem wirklich lesenswerten und erwähnenswerten Wikibuch zur Installation von openSUSE, welches er leider nicht mehr vollenden konnte. Auch bei diesem Wikibuch zeigte sich wieder, mit welchem Qualitätsanspruch und mit welcher Kompetenz b3ll3roph0n daran arbeitete, Anfängern den Einstieg in die bisweilen schwierige Welt des Betriebssystems Linux zu erleichtern.

b3ll3roph0n war für uns alle ein ganz besonderer Freund und Kollege, der für unser gemeinsames Projekt, den Linux-Club, wirklich Herausragendes geleistet hat.

Einige von uns hatten das Glück ihn auch persönlich zu treffen und lernten dort auch die Person kennen, die hinter dem außergewöhnlichen Nickname steckt. Auch bei diesen Treffen wurde klar, dass b3ll3roph0n ein Mensch war, der sehr offen und herzlich war.

Um so härter traf und schockierte uns die Nachricht von seinem Unfall.

Auf Grund dieses Ereignisses wurde uns allen einmal mehr bewusst, dass hinter jedem Nickname im Internet immer auch ein Mensch steckt, der Gefühle hat und verletzlich ist. Leider wird dieser Punkt zu oft übersehen.

Wir trauern mit seinen Verwandten und werden ihn nie vergessen.

14.11.2007












openSUSE 10.3    -    INSTALLATION,  KONFIGURATION  und  TROUBLESHOOTING
openSUSE 10.3 - Installationsanleitung: Vorbereitungen - Installation - Grundkonfiguration - Grundlagen - Paketverwaltung - Systemeinrichtung - Troubleshooting - Links





Höhe=24px
Achtung dieser Artikel ist noch in Arbeit und dient vorläufig nur als Vorlage. Dieser Beitrag zu Linux oder der Abschnitt ist in Bearbeitung. Weitere Informationen findest du hier. Der Ersteller arbeitet an dem Beitrag oder Abschnitt und entsorgt den Wartungsbaustein spätestens 3 Tage nach der letzten Bearbeitung. Änderungen außer Rechtschreibkorrekturen ohne Absprache mit dem Urspungsautor sind möglichst zu vermeiden, solange dieser Baustein noch innerhalb der genannten Frist aktiviert ist.


Eine andere Desktopumgebung nachinstallieren

Datei:Installguide-os103 os-yast-schemata.png
Installation openSUSE 10.3 - YaST: Software installieren oder löschen

Natürlich können auch mehrere Desktopumgebungen (Desktop-Environments) parallel installiert werden.
Welches DE beim Start geladen wird, kann am jeweiligen Anmeldemanager (Display-Manager) ausgewählt werden.

Um eine andere Desktopumgebung als die aktuell verwendete zu installieren:


Installation mit smart


Installation mit YaST


Zuerst das YaST-Modul zur Software-Verwaltung:

  • YaST starten
  • Kategorie: Software
  • Punkt: Software installieren oder löschen
  • Filter: Schemata



Installation mit zypper


Gnome

Installation openSUSE 10.3 - Gnome 2.20 Desktop

Schema:

  • Gnome Basissystem
  • Gnome Desktop-Umgebung
zypper in -t pattern gnome


KDE

Installation openSUSE 10.3 - KDE 3.5.7 Desktop

Schema:

  • KDE Basissystem
  • KDE Desktop-Umgebung
zypper in -t pattern kde


XFCE4

Installation openSUSE 10.3 - XFCE 4.4 Desktop

Schema:

  • XFCE-Desktop-Umgebung
zypper in -t pattern xfce




openSUSE 10.3 - Installationsanleitung: Vorbereitungen - Installation - Grundkonfiguration - Grundlagen - Paketverwaltung - Systemeinrichtung - Troubleshooting - Links



Zurück zu Allgemeines